Durchdachte und gut umgesetzte Überwachungssysteme geben Ihnen ein Plus an Sicherheit. Die Produkte von Belden werden auf Straßen, in Tunneln und auch in Stadtzentren eingesetzt. In diesen Umgebungen kommt es entscheidend auf lange Lebensdauer bei extremen Temperaturen sowie auf lüfterlose Kühlung und redundante Funktionalität an.
Im Transportwesen kommt es auf den effizienten Betrieb der Netzwerke in rauen Umgebungen an, wo maximale Performance und Robustheit das A und O sind. Die industriegerechten Produkte von Belden sind für den Einsatz in feuchten Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen und beengten Platzverhältnissen ausgelegt. Sie erfüllen die anspruchsvollsten Standards im Hinblick auf Redundanz, Zuverlässigkeit, Datensicherheit und lange Übertragungswege.
Die Transportnetzwerklösungen von Belden gewährleisten in diesen kritischen Applikationen die erforderliche Zuverlässigkeit und Performance.
Durch die flexible Konfigurierbarkeit unserer Produkte ist sichergestellt, dass wir immer eine Lösung anbieten können, die die Anforderungen im Transportwesen voll und ganz erfüllt. Die Produkte von Belden entsprechen den gängigen Standards für Industrial Ethernet, wie z.B. IEEE 1588 für das Precision Time Protocol (PTPv2), IEEE 802.3af/at für PoE und PoE+, IEEE 802.11n für Wireless LAN-Lösungen mit schnellem Roaming und hoher Bandbreite, IEC 62439 Standard-Redundanzprotokolle (MRP,PRP, HSR), IEC 62351-6 für Daten- und Kommunikationssicherheit, EN50121-4 für die Störfestigkeit bei Bahnanwendungen, IEC 61850 für Stationsautomatisierung und –schutz, EN 50155 für den Einsatz in Zügen oder die GL-Zulassung für Schiffe.
Die Daten- und Kommunikationsnetzwerke im Transportwesen sind geschäftskritische Infrastrukturen, die zunehmend zum Ziel von Angriffen werden. Die heutigen Sicherheitsbedrohungen richten sich im Allgemeinen gegen materielle Werte, können aber auch die Sicherheit von Personen gefährden. Der Cyber-Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit von Transportsystemen, die Gewährleistung der Systemverfügbarkeit und die Sicherheit von Menschen. Belden sorgt für maximalen Schutz in allen Infrastrukturnetzwerken und bietet eine vollständige Palette an einzigartigen Produkten und Lösungen, die selbst anspruchsvollste Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Führende Verkehrsunternehmen auf der ganzen Welt bauen auf Produkte von Belden, um damit ihre eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Belden kann immer das richtige Produkt anbieten – egal ob standardisiert oder kundenspezifisch.
Qualitätsmanagement hat bei Belden eine hohe Priorität. Wir gewährleisten jederzeit erstklassige Qualitätsstandards, indem wir unsere Prozesse kontinuierlich anpassen und auf neue Anforderungen abstimmen. So können wir den Bedarf an hochwertigen Netzwerklösungen, die selbst strengste Branchenstandards erfüllen, umfassend abdecken. Die IRIS-Zertifizierung (International Railway Industry Standard) ist Beleg dafür, dass die Belden-Marke Hirschmann™ anerkannter Spezialist und Partner für hochverfügbare Datenkommunikationslösungen für Bahnanwendungen ist.
Wir unterstützen Kunden auf der ganzen Welt und bieten vielfältige Wartungsdienste für unsere Produkte an. Unterstützt durch unser Kompetenzzentrum und ein starkes Netzwerk von globalen Partnern können wir vollständige Kommunikationsnetzwerke für alle erdenklichen geschäftskritischen Anwendungen im Transportsektor entwickeln und implementieren.
Als Marktführer spielt Belden eine aktive Rolle in vielen Standardisierungsorganisationen und großen Branchenverbänden wie IEC, IEEE, ODVA, PNO, EPSG oder UNIFE.
Belden EMEA ist ein Unternehmen, das Verantwortung für die Umwelt übernimmt. Unser Ziel ist es, schädliche Auswirkungen unserer Aktivitäten und Geschäftsabläufe auf die Umwelt auf ein Minimum zu beschränken. Unser Schwerpunkt liegt darauf, die ökologische Belastung durch unsere Produkte zu reduzieren. Dadurch unterstützen wir unsere Kunden dabei, umweltfreundlichere und nachhaltigere Lösungen einzusetzen.
Kopien der ausführlichen Testergebnisse, die für die Zertifizierung nach externen Standards erforderlich sind, werden im Internet nicht auf öffentlich zugänglichen Seiten bereitgestellt. Wenn Sie Einsicht in die Testergebnisse benötigen, wenden Sie sich bitte entweder an Ihren lokalen Vertriebsbeauftragten oder an venlo.salesinfo@belden.com
MRP: Bei Ring-Topologie basierten Switches: Mehr als 50. Die Wiederherstellungszeit ist nahezu unabhängig von der Anzahl der Switches im Ring.
RSTP: Bis zu 40 Switches für jeden Topologie-Typ. Da RSTP nach einem Hop-by-Hop-Prinzip funktioniert, steigt die Wiederherstellungszeit nahezu linear mit der Anzahl der Switches im Ring.
Für HSR gibt es weder eine beste, noch eine schlechteste Wiederherstellungszeit – es gibt überhaupt keine Wiederherstellungszeiten. Zwischen keinem Fehler zu einem Fehler liegt die Wiederherstellungszeit des Netzwerks in einem Ring stets bei null. Auch die Rückkehr vom Reparaturbetrieb zu keinem Fehler findet mit einer Umschaltzeit von Null statt.
HSR kann, wie MRP oder RSTP in einer Ringkonfiguration, zu jeder Zeit nur einen Fehler im Ring bewältigen. Das liegt am physischen Aufbau und nicht am Redundanzprotokoll. Ringe, die über QuadBoxes gekoppelt sind, liegen nicht in derselben Redundanzdomäne. Daher kann jeder einzelne Ring einen einzelnen Fehler bewältigen.
Sowohl HSR als auch PRP sind im internationalen Standard IEC 62439-3 spezifiziert. Sie sind daher standardisierte und keine proprietären Technologien.
Wenn es um die Rekonfiguration geht, sind HSR und PRP leistungsfähiger als MRP oder RSTP. Die Technologie hat aber auch Nachteile:
Wenn eine durchgängige Redundanz nicht ausdrücklich erforderlich ist, kann der Einsatz der MRP- (mit SubRings) oder RSTP-Technologie kostengünstiger sein, als die Nutzung von HSR/PRP. Um PRP/HSR einzusetzen, müssen die Anforderungen der Anwendung die Zusatzkosten rechtfertigen.
Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Es ist richtig, dass die Technologie standardisiert ist. Verschiedene Faktoren sprechen trotzdem dafür, sich für ein HSR/PRP-Gerät von Hirschmann zu entscheiden:
HSR und PRP wurden für den Einsatz zur Automatisierung von Schaltanlagen der Mittel- und Hochspannungstechnik nach IEC 61850 konzipiert. Dort können keine Rekonfigurationszeiten des Netzwerks in Kauf genommen werden, insbesondere nicht auf dem Prozessbus, der die Abtastwerte transportiert. PRP/HSR ist jedoch auch für die Fabrikautomatisierung geeignet, insbesondere als redundante Antriebs- und Bewegungssteuerung.
Kurz gesagt kann PRP/HSR überall dort eingesetzt werden, wo Netzwerkwiederherstellungszeiten entweder gar nicht oder nur in einem sehr geringen Rahmen toleriert werden. Das gilt vor allem in zeitsynchronisierten Netzwerken, wie z. B. bei IEEE 1588v2. Insbesondere HSR kann mit seiner Ringstruktur und Cut-Through-Switching auch eine sehr niedrige End-to-End-Latenz in Ringnetzwerken bieten.
Die Gesamtanzahl der HSR-Geräte in einem Ring sollte auf 50 begrenzt werden, in erster Linie um die Latenz im Ring zu reduzieren. Bei sehr zeitkritischen Anwendungen kann es erforderlich sein, die Anzahl der Geräte noch weiter einzuschränken. Die Anzahl der Geräte in einem Ring kann auch von der Größe der Tabelle zur Duplikaterkennung in den Geräten abhängig sein. Das ist von der Implementierung abhängig.
Der IEC-Standard (IEC 62439-3) für HSR und PRP ist jetzt stabil und die Umsetzbarkeit der Technologie ist erwiesen. HSR und PRP sind nicht zuletzt dank der direkten Integration in den IEC 61850-Standard und der Akzeptanz seitens aller großen Energieautomatisierungsunternehmen extrem zukunftssicher. Die HSR/PRP-Technologie wird sich, so die Erwartung, auch in anderen Anwendungsbereichen durchsetzen, insbesondere in der Fabrikautomatisierung. Die Technologie ist im Hinblick auf die Leitungsgeschwindigkeit skalierbar (Gigabit-Geschwindigkeit wird künftig im Standard verankert sein) und kann flexibel zur Einbindung anderer Technologien, z. B. 1588v2-Zeitsynchronisation, angepasst werden.